Griechisch/Lateinisch/Med. Fachbegriffe - Deutsch

Aus m-wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wörterbuch von Ausdrücken, welche in einer der beiden Sprachen auftreten. Da ich keine der beiden Sprachen gelernt habe, kann ich leider nur dann deren Ursprung angeben, wenn ich diesen mit dem Wort erhalte und eine Suche dauert mir zu lange, doch eigentlich kann es ja auch egal sein, von wo der Ursprung stammt, wenn man um die entsprechende Verwendung im Deutschen weiss. Die Tabellen sind immer alphabetisch in Originalsprache aufgebaut.

Falls klar ist, aus welcher Sprache das Wort stammt, steht es entsprechend in Klammern dahiner. (g) für griechisch und (l) für lateinisch.

Bei Wörtern mit - hinten handelt es sich um einen Wortstamm und nicht um das komplette Wort.

Vor- und Nachsilben

Griechisch/Lateinisch Deutsch Bemerkungen
ante gegen Kann Gegenteil oder Gegensatz bedeuten. Antebrachial ist etwa auf den Unterarm bezogen im Gegensatz zu brachial, dem Bezug auf den Oberarm.
bi zwei -
hyper hinaus, übermässig -
hypo unter, darunter Hypochondriche Region = Gebiet unterhalb des Knorpels
max gross -
min klein -
tri drei -

Präpositionen (Bindewörter)

Griechisch/Lateinisch Deutsch Bemerkungen
para nah -
- - -

Adjektive

Griechisch/Lateinisch Deutsch Bemerkungen
abdominal(l) - auf den Unteleib bezogen
antebrachial(l) - auf den Unterarm bezogen
anabol(l) aufbauend eine anabole Reaktion "erschafft" Substanzen
antefemoral(l) - auf den Unterschenkel bezogen
anterior(l) vorn zur Vorderseite des Körpers gerichtet
apendikulär(l) angehängt Beim Körper sind damit die Glieder (Arme und Beine) gemeint
asper(l) rau, uneben, stechend, kratzend, scharf, derb, holperig, hart, bissig, kränkend, barsch, grob, roh, (ab)gehärtet, trotzig, ungestüm, wild, erbittert, streng, mühsam, schwierig, hart, drückend in der Medizin auf "rau, uneben" bezogen
axial(l) auf der Achse liegend Beim Körper handelt es sich dabei um Kopf, Hals, Thorax und Abdomen
axillar(l) - auf die Achsel bezogen
benign gutartig z.B. Krebs
brachial(l) - auf den Oberarm bezogen
caudal(l) - in Richtung des Schwanzes (Beim Menschen Steissbein)
cephal(l) - auf den Kopf bezogen
cervical(l) - auf den Nacken bezogen
costal(l) - auf die Rippe bezogen
cranial(l) - in Richtung des Schädels
cubital(l) - auf den Ellenbogen bezogen
dexter(l) rechts -
distal(l) - vom Ursprungspunkt einer Struktur weiter entfernt (Im Gegensatz zu proximal -> Distanz)
dorsal(l) hinten? zum Rücken / zur hinteren Seite des Körpers gerichtet
femoral(l) - auf den Oberschenkel bezogen
frontal(l) von vorne auf die Stirn Bezogen. Ein Frontalschnitt unterteilt in vorne und hinten
gluteal(l) - auf das Gesäss bezogen
hypertonisch hypertonisch besteht zu einem kleineren Teil Wasser und mehr gelösten Stoffen als ein isotonisches Gemisch
hypotonisch hypotonisch besteht zu einem grösseren Teil Wasser und weniger gelösten Stoffen als ein isotonisches Gemisch
inferior(l) tiefer/unter unter oder tiefer als eine andere Struktur (Im Gegensatz zu superior)
inguinal(l) - auf die Leiste bezogen
isotonisch isotonisch besteht zu gleichen Teilen aus Wasser und gelösten Stoffen
karpal(l) - auf die Handwurzel bezogen
karzinogen(l) krebsverursachend -
katabol(l) abbauend, zerlegend eine katabole Reaktion baut Substanzen ab
lateral(l) seitlich zur Seite des Körpers gerichtet
lumbar(l) - auf den unteren Rücken bezogen
makro(g) gross -
makroskopisch(g) gross sehen Bedeutet, dass man sich mit etwas befasst, das man von blossem Auge sieht, wie etwa einen Menschen.
malign bösartig z.B. Krebs
mammal(l) - auf die weibliche Brust bezogen
medial/median(l) mittig zur Mitte des Körpers gerichtet
mono ein -
nasal(l) - auf die Nase bezogen
occipital(l) - auf den Hinterkopf bezogen
ophthalmisch(l) - auf die Augen bezogen
oral(l) - auf den Mund bezogen
orbit umkreisen orbicularis-> das Auge umkreisen
pedoral(l) - auf den Fuss bezogen
pektoral(l) - auf den Brustkorb bezogen
pelvin(l) - auf das Becken bezogen
peripher(l) peripher entfernt vom Zentrum einer Struktur (Im Gegensatz zu zentral)
perianal(l) - auf das Gebiet zwischen After und Genitalien bezogen
popliteal(l) - auf die Kniekehle bezogen
posterior(l) hinten zur Hinterseite des Körpers gerichtet
profund(l) tiefliegend weiter von der Körperoberfläche entfernt (warsch. im Gegensatz zu superfiziell)
proximal(l) - dem Ursprungspunkt einer Struktur näher (Im Gegensatz zu distal)
radial(l) - auf die Speiche des Unterarms bezogen
rectus(l) gerade -
sagittal(l) ? unterteilt in links und rechts (Ein Mitsagittalschnitt geht durch die Mitte des Körpers)
sakral(l) - auf das Ende der Wirbelsäule bezogen
sinister(l) links -
spinal(l) - auf das Rückenmark bezogen
squamosus(l) schuppig -
superfiziell(l) oberflächlich (warsch. im Gegensatz zu profund)
superior(l) höher/über über oder höher als eine andere Struktur (Im Gegensatz zu inferior)
synergistisch(g) zusammenarbeitend wenn sich etwa mehrere Muskeln bei einer Bewegung beteiligen. Muskeln, welche den Hauptmuskel unterstützen sind dann Synergisten.
transversal(l) quer unterteilt in oben und unten
vegetativ unbewusste etwa das vegetative/autonome Nervensystem
ventral(l) vorn? zur Bauchseite / zur vorderen Seite des Körpers gerichtet
vertebral(l) - auf den Rückenwirbel bezogen
zentral(l) zentral nahe des Zentrums oder im Zentrum (Median, Mitte) einer Struktur (Im Gegensatz zu peripher)

Verben

Griechisch/Lateinisch Deutsch Bemerkungen
scope(g) sehen -
- - -

Substantive

Griechisch/Lateinisch Deutsch Bemerkungen
Abdomen Unterleib Bauchregion bis zur Leiste
Abdomis Bauch -
Abduktion - Bewegung eines Körperteil zur Seite, weg von der Körpermitte (Gegenteil der Adduktion).
Acetabulum(l) - ausgehöhlte Region der Hüftknochen für die Aufnahme des Oberschenkels
Aden-(l) Drüse -
Adenopathie (l) Erkrankung der Drüsen -
Adduktion - Bewegung eines Körperteil von der Seite hin zur Körpermitte (Gegenteil der Abduktion).
Amphiarthrose(l) - Wenig bewegliches Gelenk wie etwa die Wirbel der Wirbelsäule im Gegensatz zu den Articulatio oder Synarthrosen.
Angi-(l) Gefäss -
Angiogenese(l) Gefässbildung -
Antagonisten(l) Gegenspieler Beim Körper sind es meist Unterstützer. So sind etwa Bizeps und Trizeps und wechseln sich mit anspannen und entspannen gegenteilig ab.
Appendice(l) Anhang Mehrzahl: Appendices; Wird in der Medizin auch für die Extremitäten (Arme und Beine) verwendet. Das englische Verb "append" kommt von daher und bedeutet hiermit etwas an etwas grösseren anhängen / befestigen
Äquatorialebene(l) Äquatorialebene Ebene, welche durch die Mitte des Körpers in Höhe des Nabels verläuft und oben und unten schneidet.
Arcus zygomaticus(l) Wangenknochen -
Articulus/Articulatio(l) Gelenk, Knöchel, Knoten Articulatio -> Gelenk im medizinischen Sinn; Bewegliche Verbindung aus zwei Knochen im Gegensatz zu den Amphiarthroses und Synarthrosen. Werden entsprechend auch Diarthrosen (echtes Gelenk) genannt, da es sich durch den Gelenkspalt in grösserem Umfang bewegen lässt. Articulatio sacroliaca -> Gelenk aus Sitzbein, Kreuzbein und Wirbelsäule
aspera Widerwärtigkeiten, Bedrängnis -
Atropie Muskelschwund Das Gegenteil von Hypertropie
Autodigestion Selbstverdauung Entsorgung alter Zellbestandteile durch Wiederverwertung und/oder Ausscheidung
Axilla(l) Achsel -
Bronch-(l) Lungenast Der linke und der rechte Lungenflügel enthalten jeweils eine Bronchie, welche sich in Bronchiolen (Lungenästchen) aufteilen
Bronchitis(l) Bronchitis Entzündung der oberen Lungenäste
Bursa(l) (Geld-)Beutel, Kapsel Mehrzahl: Bursae; medizinisch: Mit Flüssigkeit gefüllte Beutel / Schleimbeutel
Bursitis(l) - Entzündung der Kniegelenkkapseln. Der "Tennisarm" ist das gleiche einfach in Bezug auf die Ellbogenkapseln
Calcaneus(l) Ferse ursprünglich calx -> Schuhabsatz
Canali?(l) Kanal Canalis nasolacrimalis -> Tränennasenkanal
Canaliculus(l) kleiner Kanal Mehrzahl: Canaliculi
Capitulum(l) Köpfchen Ableitung von caput; Capitulum humeri -> Ansatzstelle des Oberarmknochens für den Radiusknochen des Unterarms
Caput(l) Haupt, Kopf weitere Bedautungen sind auch Mensch oder das Leben selbst, die Hauptperson, die Hauptstadt, Hauptabschnitt, Hauptsache
Cartilago(l) Knorpel Cartilago costalis -> Rippenknorpel
Cavitas(l) Hohlraum Mehrzahl: Cavitates; Cavitas glenoidea -> Einbuchtung des Schulterblatts, in die der Oberarmknochen passt
Chol-(l) Galle -
Cholesterol(l) Cholesterol In der Galle produzierte Substanz
Circumduktion(l) - kreisförmige Bewegung eines Körperteils
Clavicula(l) Schlüsselbein -
Columna vertebralis(l) Wirbelsäule -
Condylus(l) Knauf Condylus lateralis / - medialis -> Ansatzpunkte für das Schienbein am Oberschenkelknochen
Costa?(l) Rippe Mehrzahl: Costae
Coxa(l) Hüfte Os coxae -> Hüftknochen
Cranium-(l) Schädel -
Crista iliaca(l) seitlicher Hüftknochenanteil -
Depression Niedergeschlagenheit, Abwärtsbewegung Neben der seelischen Niedergeschlagenheit bedeutet es auch einfach die Abwärtsbewegung eines Körperteils im Gegensatz zur Elevation.
Derm-(l) Haut -
Dermatitis(l) Dermatitis Entzündung der Haut
Diaphyse Knochenschaft Mittelteil eines Knochens, der einen hohlen Teil und auch das Knochenmark beinhaltet. Das Knochenmark von Erwachsenen enthält hauptsächlich Fett.
Diarthrosen - -> siehe Articulatio
Diffusion Diffusion Wanderung von in Wasser gelösten Stoffen durch einen Filter / eine Membrane
Discus intervertebralis Bandscheibe -
Dislokation Verrenkung -
Elevation Aufwärtsbewegung Aufwärtsbewegung eines Körperteils im Gegensatz zur Depression.
Epithel Haut -
Epiphyse Knochenende -
Erytro-(l) rot -
Erytrozyt(l) rotes Blutkörperchen -
Eversion(l) Fussauswärtsbewegung Wenn man die Füsse so dreht, dass die Sohle nach aussen zeigt im Gegensatz zur Inversion.
Extension(l) Winkelvergrösserung, Streckung Wenn sich etwa ein Gelenk öffnet oder ein Finger gestreckt wird.
Faszie dünne, sehnenartige Muskelhaut Entlehung aus dem lateinischen fascia für Band oder Bandage
Femur(l) Oberschenkelknochen -
Flexion(l) Winkelverkleinerung Wenn sich etwa ein Gelenk schliest.
Foramen magnum(l) - Öffnung im hinteren Schädelknochen (os occipitale), um das Rückenmark durchzulassen
Fibula(l) Wadenbein -
Fossa(l) Graben Bedeutet auch Vertiefung; Fossa mandibularis -> Knochenvertiefung am Schädel, um den Unterkiefer aufzunehmen, Fossa coronoideo -> Oberarmknochenvertiefung für die Aufnahme der Ulna bei gebeugtem Ellenbogen, Fossa Olecrani -> Ergänzende Vertiefung bei gestrecktem Arm für die Ulna
Fraktur (Knochen-)Bruch -
Gastr-(l) Magen -
Gastritis(l) Magenentzündung -
Hämat-(l) Blut -
Hämatopoese(l) - Umwandlung von roten Blutkörperchen in Spongiosa
Hämoglobin(l) Hämoglobin Blutfarbstoff (Teil des Blutes)
Histo-(l) Gewebe verwobene Zellschichten
Histos(g) Netz, Stoff -
Histologie(l) Lehre des Gewebes Lehre welche sich dem Zellstudium widmet, wobei die Art der Zelle nicht entscheidend ist.
Homöostase Homöostase Versuch des Körpers im Gleichgewicht/in der Balance zu bleiben mit der Temperatur, dem Blutdruck usw.
Humerus(l) Oberarmknochen
Hypertropie(l) - erhöhter Muskelaufbau durch Training oder Nutzung der Muskelpartien (ist das Gegenteil von Atropie).
Hyperurikämie(l) - erhöhter Harnsäuregehalt im Blut -> Führt bei Einlagerung in die Gelenke zu Gicht, da sie dort auskristalisieren und das Gewebe schädigen.
Incisura(l) Kerbe Kann auch Einkerbung oder Einschnitt bedeuten. Incisura ischiadica major -> grosse Ischiaskerbe (Einbuchtung durch welche die Blutgefässe und der Ischiasnerv durch die Hüfte verlaufen.
Inversion(l) Fussinwärtsbewegung Wenn man die Füsse so dreht, dass die Sohle nach inne zeigt im Gegensatz zur Eversion.
Kard-(l) Herz -
Kardiologe(l) Kardiologe auf Herzkrankheiten spezialisierter Mediziner
Karpos(g) Handwurzel lateinisch karp?
Karpaltunnel-Syndrom(l) Karpaltunnel-Syndrom schmerzhafte Nerveinklemmung, bei der diese in den Handwurzelknochen eingeklemmt werden
Karzin-(l) Krebs -
Kompression Stauchung -
Kreatin - Stoff, der unter anderem zur Versorgung der Muskeln mit Energie beiträgt. Kommt aus dem griechischen von kreas für Fleisch.
Kyphose "Buckel" Altersbedingte Degeneration oder Kompression der Wirbel führt zur Streckung der Hals- und Lendenwirbelsäulenabschnitte, wodurch der Brustwirbel nach vorne gedrückt wird.
Lacuna Kammer Mehrzahl: Lacunae
Laktat Milchsäure von lateinisch lacto für Milch geben, säugen
Larynx Kehlkopf -
Ligament Band Verbinden Knochen und Knochen im Gegensatz zu den Sehnen (Tendo).
Linea (Richt)Schnur, Lot Linea aspera -> Bereich auf der Hinterseite des Oberschenkelknochens mit Muskelansätzen, Linea alba -> Bindegewebestrang in der Bauchmitte vom Brustbein zum Becken
Lipid Fett -
Logie(g) Lehre Studium
Lordose "Hohlkreuz" Stark ausgeprägte Biegung der Wirbelsäule.
Malleolus(l) Hämmerschen Malleolus medialis / - lateralis -> Ausbuchtungen des Schienbeins welche den Innen- / Aussenteil des Fussknöchels bilden
Mandibula(l) Unterkiefer -
Maxilla (l) Oberkiefer besteht aus zwei Knochen
Medulla(l) das Innerste, mittig Cavitas medullaris -> Innere Höhle / Kammer in einem Knochen
Metabolismus Stoffwechsel
Musculus(l) Muskel Mehrzahl: Musculi; Die Namen der Muskeln leiten sich je nachdem von deren Grösse, Form, Aufgabe, Anzahl der Ansatzstellen, der Verlaufsrichtung oder deren Lokalisation ab.

Kopf: ... buccinator -> Wangenmuskel, ...corrugator supercilii -> Augenbrauenmuskel, ... frontalis -> Stirnseite des Schädels, ...masseter -> Kaumuskel, ... orbicularis oculi -> Augenmuskel (ums Auge herum fürs Blinzeln und Auge schliessen), ... orbicularis oculi -> Mundmuskel (um den Mund herum, etwa zum Küssen), ... sternocleidomastoideus -> Kopfbeugemuskel (nach vorne und zur Seite beugen), ... temporalis -> Schläfenmuskel (Synergist zu Kaumuskel), ... trapezius -> Trapezmuskel (Kopf in den Nacken beugen. Unterstützt Kopfbeugemuskel und verbindet Kopf mit Rumpf), ... zygomaticus -> Lachmuskel

Rumpf: ... abdominale -> Bauchmuskel (verwoben für mehr Stabilität), ... gluteus maximus -> Grösster Gesässmuskel, ...intercostales interni -> innere Brustmuskeln helfen beim Heben und Senken der Lunge, ... latissimus dorsi -> Rückenmuskel, der im unteren Wirbelsäulenabschnitt beginnt und zu den Oberarmmuskeln hochläuft (dreieckig, Arme hoch und runter bewegen), ... obliquus externus/internus abdomis -> schräger Bauchmuskel von den Rippen Richtung Becken(2-lagig im rechten Winkel und bilden so ein X), ...pectoralis major -> Brustmuskel verbindet Rumpf mit Brustbein und die Schlüsselbeine mit den Oberarmen (dient auch dem Schutz der Rippen, Herz und Lunge), ... rectus abdominis -> Bauchmuskel der senkrecht dem Bauch entlang verläuft ("Waschbrettmuskel"), ... serratus anterior -> zwischen Achsel und Rippen zum schieben oder Arm nach oben bewegen, ... transversus abdominis -> Bauchmuskel der quer verläuft (Bauchwand stützen, Zwerchfell und Atmung unterstützen, Körper nach vorne beugen helfen).

Extremitäten: ... biceps brachii -> Der Bizeps am Oberarm hat zwei Ansatzstellen (Synergist zum Trizeps), ... brachioradialis -> Arm am Ellenbogen beugen, ... deltoideus -> Deltamuskel zwischen Oberarm und Schulter (zuständig fürs Heben und Senken des Arms), ... extensor digitorum -> streckt die Finger (Klavier spielen), ...flexor carpi radialis/ulnaris -> Handgelenk nach oben beugen (an den entsprechenden Unterarmknochen befestigt), ... flexor digitorum longus -> Beugemuskel zwischen Bein und Fuss, der die Beugung der Zehen erlaubt, ... supinator -> Arm drehen (Handfläche nach innen oder aussen), ... triceps brachii -> der Trizeps hat drei Ansatzstellen

Myofibrille Msukelfaser Teilstrang des Muskels. Genauso lang wie dieser, doch viel kleiner. Viele Myofibrillen ergeben eine Muskelfaser und aus diesen ergibt sich dann der Muskel.
Nervus(l) Nerv Mehrzahl: Nervi; Nervi olfactorii -> Riechnerven
Nukleus(l) Kern Im erweiterten Sinne auch Zellkern
Oculi Auge -
Orbita? Augenhöhle Mehrzahl: Orbitae
Os(l) Knochen, Mund Kopf: Os frontale -> Frontalknochen (Stirn, Augenhöhle, Nasenpartie), Os sphenodiale -> Knochen seitlich der Augenhöhlen (Form eines Sattels oder Schmetterlings), Os nasale -> Nasenknochen (Nasenbein, Nasenbrücke), Os zygomaticum -> Wangenknochen, Os parietale -> Dach und Seiten des Schädels, Os temporale -> Schläfenknochen, Os occipitale -> Hinterkopfknochen, Os ethmoidale -> obere Gesichtsknochen um die Nase herum, Os lacrimalis -> winzige Knochen jeweils auf der Innenwand der Augenhöhle, Os palatinum -> Gaumen, Os hydoideum -> Zungenbein

Rumpf: Os coccygis -> Steissbein, Os ileum -> Darmbeinknochen, Os ischii -> Sitzbein, Os pubis -> Schambein

Osmose Osmose Wanderung von Wasser durch einen Filter / eine Membrane
Ossifikation Verknöcherung -
Osteoblasten Knochenbildende Zellen reifen zu Osteozyten heran
Osteoklasten Knochenabbauende Zellen bauen alte Osteozyten ab
Osteoporose - Krankheit, wenn die Zellen nicht mehr genügend ersetzt werden und der Knochen dadurch brüchig wird
Osteozyten Knochenzellen -
Pars(l) Teil -
Patello(l) Kniescheibe -
Patho(l) Krankheit -
Pathogen(l) Krankheitserreger z.B. Virus oder Bakterium
Pathologie(l) - Lehre der strukurellen Veränderungen, welche durch eine Krankheit hervorgerufen wurden
Pathos(g) Leiden -
Pathogen(l) Krankheitserreger -
Pecten ossis pubis Schambeinkamm -
Periost - Zähes, fasriges Bindegewebe, welches den Knochen umgibt und direkt in Sehnen und Bänder übergeht.Versorgt den Knochen mit Blut.
Phalanx Finger Mehrzahl: Phalangen -> Bezieht sich sowohl auf die Finger wie auch auf die Zehen; Phalanx proximalis -> Fingerknochen welcher am Knöchel des Handballens ansetzt, Phalanx medialis -> Mittelfingerknochen, Phalanx distalis -> Endfingerknochen
Physiologie(g) Lehre des menschlichen Körpers -
Physis(g) natürliche Beschaffenheit Synonym für den menschlichen Körper
Processus(l) Fortsatz, Vorsprung Bedeutet auch kleiner, hervorragender Teil eines Knochens; Processus mastoideus -> Ansatz für Halsmuskulatur, Processus styloideus -> Ansatz für Zunge und Kehlkopf, Processus zygomaticus -> Ansatz am Jochbein (Bei der Nase) für die Lachmuskeln, Processus olecrani -> Fortsatz der Ulna am Ellenbogen für die Aufnahme am Oberarmknochen
Pronation - Bewegung des Unterarms so, dass die Handfläche nach unten oder hinten zeigt im Gegensatz zur Supination.
Radius innere Unterarmspeiche (Knochen)
Respiration Atmung
Rigor mortis Totenstarre -
Rotation Bewegung um die eigene Achse Etwa beim Kopfschütteln
Sakrum(l) Kreuzbein Bildet mit den Hüftknochen das Hüftgelenk.
Scapula(l) Schulterblatt -
Sep-(l) Vergiftung Septischer Schock (Blutdruckabfall bei Blutvergiftung)
Septum(l) Wand Nasenseptum -> Nasenscheidewand
Sinus/Sinusoid Hohlraum Bedeutet auch Nebenhöhle; Mastoid sinuses -> führen ins Mittelohr, Sinus maxillaris -> beim Oberkiefer, Sinus paranasales -> Nasennebenhöhlen
Skeleton Skelett -
Skoliose Wirbelsäulenverdrehung Seitliche S-Verdrehung der Wirbelsäule
Spasmus Krampf -
Spina ischiadica Sitzbeinstachel Knochenfortsatz am hinteren Rand des Sitzbeins. Ist bei der Frau weiter auseinander als beim Mann und bewirkt damit die breitere Hüfte, welcher fürs Gebähren notwendig ist.
Spongiosa Bälkchen- oder Schwammknochen Aufgelockerte Struktur in den Knochenenden. Bei Erwachsenen der Ort der Bildung der roten Blutkörperchen neben dem Schädel, den Rippen, den Wirbeln und dem Brustbein.
Sternum(l) Brustbein -
Sulcus(l) Graben, Rinne, Furche
Supination - Bewegung des Unterarms so, dass die Handfläche nach oben oder vorne zeigt im Gegensatz zur Pronation.
Sutura(l) Naht, Nahtstelle Mehrzahl: Suturae; So werden auch die Verwachsungen/Bindestellen von Knochen (des Schädels) bezeichnet. Sutura coronalis -> "Kronnaht" verläuft quer über die Schädeldecke, Sutura squamosa -> "schuppige Naht" verläuft seitlich des Hinterkopfes, Sutura lambdoidea -> die "lambdaförmige Naht" verläuft längs des Hinterkopfes, Sutura sagittalis -> verläuft längs über den Hinterkopf
Synarthrosen - unbewegliches Gelenk wie die Suturen am Kopf. Im Gegensatz zu den Amphiarthrosen und Articulatio.
Synergie(g) Zusammenarbeit, Zusammenwirkung syn -> zusammen, ergo -> Werk
Synovia Gelenkschmiere, Gelenkflüssigkeit -
Talus Fussknöchel Der Teil der Tarsalknochen (Fussgelenkknochen), welcher über ein Gelenk mit dem Schien- und Wadenbein verbunden und entsprechend beweglich ist.
Tendo Sehne Verbinden Muskeln und Knochen im Gegensatz zu den Bändern (Ligamenten).
Thorax Brust und Rücken Brustkorb
Tibia Schienbein -
Trabekel Knochenbälkchen Scheibenartige Strukturen im Schwammknochen, die wie Spangen wirken und den Strukturlinien folgen und so die Stabilität unterstützen.
Trachea Luftröhre -
Trochlea(l) Rolle, Winde, Flaschenzug griechisches Lehnwort; Ansatzstelle für die Trochlea humeri der Ulna des Unterarms, Trochanter major / - minor -> Ansatzstelle des Oberschenkels für Muskeln der Beine und des Gesässes
Tuber(g) Knolle -
Tuberculum(l) Höckerchen oder höckerartige Erhebung Tuberculum majus/- minus -> Grosser und kleiner Ansatzpunkt am Oberarmknochen für die Muskeln des Arms und der Schulter.
Tuberosus(l) Erhebung, Erhöhung Tuberositas ischii -> Sitzhüftknochen, Tuberositas deltoidea -> deltaförmige Erhebung des Oberarmknochens an der auch Schultermuskeln ansetzen, Tuberositas tibiae -> Ansatz für die Bänder der Kniescheibe
Ulna äussere Unterarmspeiche (Knochen) -
Umbilicus(l) Nabel -
Vomer(l) Pflugschar Teil der Nasenscheidewand
Zilien Zilien haarähnliche Fortsätze der Haut, welche Schmutz usw. einfangen und zurück befördern

Definitionen (Wortgruppen)

Griechisch/Lateinisch Deutsch Bemerkungen
histologische Anatomie(g) Körperlehre der Gewebetypen und der daraus bestehenden Zellen. Benötigt entsprechend Mikroskope.
isometrische Konkraktion isometrische Konkraktion Wenn Muskeln sich ohne Bewegung zusammenziehen im Gegensatz zur isotonischen Kontraktion. Geschieht etwa, wenn man sich beim Turnen an Ringe hängt.
isotonische Konkraktion isotonische Konkraktion Wenn Muskeln sich durch eine bewusste Bewegung zusammenziehen wie beim Gewicht heben im Gegensatz zur isometrischen Kontraktion.
Meatus accusticus externus(l) - Öffnung des Schädels, um den Ohrkanal zu bilden.
- - -